Warum ist Sprachförderung wichtig?
Sprache hat eine zentrale Bedeutung im Bildungsprozess eines Kindes und ist
Voraussetzung für eine gelungene Integration. Ziel ist, dass alle Kinder in der ersten
Volksschulklasse die Unterrichtssprache Deutsch ausreichend beherrschen. Damit haben
Kinder – vor allem Kinder bei denen zuhause eine andere Sprache gesprochen wird – die
Möglichkeit, vor dem Eintritt in die Schule in die Unterrichtssprache „hineinzuwachsen“. Auch
für österreichische Kinder, mit sprachlichen Problemen nicht logopädischer Art, empfiehlt es
sich bereits vor dem Schuleinntritt mit spielerischen Übungen eine Sprachbarriere zu
beseitigen, damit schulisch erst gar keine Probleme entstehen.
Bei der Sprachförderung wird einzeln oder in Kleingruppen (max. 4 Kinder) die Aussprache,
speziell die Aussprache „Schwieriger“ Laute geübt. Durch Singen und rhythmisches
Sprechen werden Kinder hingeführt zum freien Sprechen. Die Kinder sollen Spaß daran
haben und mit Freude das Erlernte hinausposaunen.